
Assistenz Streicher
Prof. Roland Baldini
Roland Baldini wurde 1946 in Wien als Sohn einer österreichisch-italienischen Musikerfamilie geboren. Der Vater war Geiger bei den Wiener Symphonikern. Nach der Schulzeit in Wien und Deutschland folgt ein Musikstudium in Österreich (bei Edith Steinbauer in Wien und Jürgen Geise in Salzburg), der Schweiz (bei Max Rostal in Bern) und Italien (bei Franco Gulli in Siena und Triest). Diplom mit Auszeichnung am Mozarteum in Salzburg.
Unmittelbar nach der Ausbildung erfolgte der Aufbau einer internationalen Tätigkeit als Kammermusiker und Pädagoge. Konzerte in vielen Ländern Europas, Japan, Russland und Nordamerika.
Seit 1981 Mitglied der Residenz-Solisten Salzburg. Betreuer von Meisterkursen in mehreren europäischen Ländern, unter anderem Polen, Österreich und Deutschland. Musikalischer Leiter der Salemer Sommerakademie. Während einer langen Unterrichtstätigkeit am Vorarlberger Landeskonservatorium entwickelte sich eine langjährige, intensive Zusammenarbeit mit dem Pianisten Ferenc Bognár.
Seit 1994 hat Roland Baldini eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig inne.
Gastprofessuren: University of Illinois, Musikakademie Vilnius, Silpakorn-Universität Bangkok.
Jurymitglied in bedeutenden internationalen Wettbewerben, darunter Bach-Wettbewerb Leipzig.
Assistenz Holzbläser
Als Sohn eines Musikers kam Benjamin Zwick früh mit Musik in Berührung. Seinen ersten Klarinettenunterricht durfte er im Alter von fünf Jahren geniessen und diesem Instrument ist er noch heute sehr verbunden.
Neben seinem Vater, Daniel-Pierre Zwick welcher ihm die ersten Töne beibrachte, hatte er vor seiner Studienzeit Unterricht bei Vitalij Vosniak und Eugenio Steiner. Im Jahre 2008 begann er das Bachelorstudium (Klassik — Hauptfach: Klarinette) an der Zürcher Hochschule der Künste bei Professor Elmar Schmid, welches er im Sommer 2011 erfolgreich abschliessen konnte. Im zweiten Studienjahr entdeckte Benjamin Zwick seine Leidenschaft für das Dirigieren, nahm Unterricht bei Marc. Direkt im Anschluss an das Bachelorstudium folgte das Masterstudium welches er mit der Höchstnote “mit Auszeichnung“ abschliessen konnte. In dieser Zeit investierte er viel Zeit in seine Dirigierausbildung, durfte diese ebenfalls erfolgreich abschliessen und widmete sich vermehrt auch der Schweizer Volksmusik.
Zurzeit dirigiert Benjamin Zwick die Stadtmusik Altstätten, die Musikgesellschaft Harmonie Appenzell sowie das Thurgauer Jugend-Symphonieorchester.
Sein Musikalisches Schaffen wird durch seine Arbeit an verschiedenen Musikschulen als Musiklehrer für Klarinette abgerundet. In seinem breitgefächerten Arbeitsfeld ist es ihm stets ein grosses Anliegen junge Menschen für die Musik zu begeistern.
Im Jahre 2015 wurde Benjamin Zwick, in Anerkennung seiner Leistung, Preisträger der Josef Strässle- Steigacker Stiftung.
Projektkoordination
Dominik Lauchenauer
Dominik Lauchenauer, Egnach TG. Nach einer technischen Lehrausbildung bildete er sich zum Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis weiter. Er war achteinhalb Jahre in einer Engineeringfirma im Vertrieb und der Projektierung von elektrotechnischen Komponenten für Kläranlagen tätig.
Seit seinem 9. Lebensjahr ist er engagierter Amateurmusiker. In diesem Umfeld konnte er vielfältige menschliche und strukturelle Erfahrungen als Teilnehmer von Jugendorchestern und Musiklagern sammeln. Er bildete sich in der Musiktheorie und im Kulturmanagement weiter. Von 1995-2014 war er im Vorstand der Jeunesses Musicales Schweiz und gründete 1996 eine eigene Sektion, die Jeunesses Musicales Thurgau. In dieser Zeit organisierte er bereits mehrfach erfolgreich Musiklager u. Jugendkonzerte. Er initiierte und konzipierte das Projekt der Musikinsel Rheinau.
